Wie erkenne ich ein gutes Kinderbuch?

0 Comments

Kinderbücher gibt es am deutschsprachigen Markt unzählig viele und jedes Jahr erscheinen unüberschaubar viele neue Bilderbücher. Aber wie kann ich wertvolle Bilderbücher von weniger ansprechenden Büchern unterscheiden? Und welche Bücher sind gerade für meine Kinder gut geeignet? Mit dieser Frage sind alle Eltern immer wieder konfrontiert, wenn Sie für ihren Nachwuchs ein neues Buch suchen. Natürlich spielt auch der individuelle Geschmack eine Rolle, trotzdem sollte man bei der Auswahl der Kinderbücher auf gewisse Grundregeln wertlegen.

Qualitätskriterein für gute Kinderbücher


INHALT
Die Themen und Handlungen müssen kindgerecht und für das jeweilige Alter passend sein.
So sind z.B. für Babys und Kleinkinder Gegenstände, Tiere oder Fahrzeuge ein interessantes Thema. Ab dem 3.Lebensjahr sind Szenenbilderbücher, die Erlebnisse aus der täglichen Erfahrungswelt der Kinder darstellen, wie z.B. Geschichten auf dem Spielplatz, im Badezimmer oder kurz vor dem Schlafengehen, sehr geeignet. Sie vermitteln die ersten Sinnzusammenhänge, wenn sie übersichtlich geordnet sind.

Kinder im Kindergartenalter hingegen lieben auch bereits Fantasiegeschichten, Märchen und Erzählungen mit fortlaufender Handlung in Text und Bild. In diesem Alter beginnen die Kinder ihre Umwelt mit Verstand und Phantasie zu erfassen.

Ab dem Grundschulalter muss man nach wie vor auf kindgerechte Themen achten. So wird man wohl 6-jährige kaum mit einer romantischen Liebesgeschichte ansprechen.

Die Geschichte soll spannend geschrieben und nicht aus der Erwachsenenperspektive dargestellt werden. Eine Geschichte sollte keine Klischees und keine Stereotypen enthalten, und auch keinesfalls mit "erhobenem Zeigefinger" geschrieben werden. Experten sind sich heute einig, dass der pädagogische Aspekt in der gegenwärtigen Kinderbuchliteratur in den Hintergrund gerückt ist.

Zusammenfassende Fragen



  • Ist das Thema und die Handlung kindgerecht und klar dargestellt? Wird an Interessen, Erfahrungen oder Problemen angeknüpft, die für das jeweilige Alter geeignet sind?

  • Können sich die Kinder mit den Figuren der Geschichte identifizieren?

  • Regt das Buch die Fantasie der Kinder an? Wird das Mit- und Weiterdenken durch das Buch gefördert? Es muss nicht immer alles ausgesprochen werden. Gerade Dinge, die "zwischen den Zeilen" stehen, können zu eigenen Interpretationen anregen und lassen Spielraum für eigene Träume und Fantasien.

BILDER - ILLUSTRATIONEN
Die Illustrationen müssen gut zum Text passen und ästhetisch gestaltet sein. So tragen Bilderbücher schon ab frühestem Kindesalter zur Schulung des künstlerischen Empfindens bei. So wie es natürlich verschiedene Kunststile gibt, gibt es auch bei Bilderbüchern verschiedenste Ausführungen, mal in sehr klaren Faben, mal in dezenteren Pastellfarben und ein anders Mal in schwarz-weiß. Hier spielt natürlich auch der persönliche Geschmack eine Rolle. Verschiedene Kunststile kennenzulernen, bereichert sicherlich auch die Erfahrungswelt ihres Kindes. Wählen Sie Kinderbücher auch manchmal gemeinsam mit ihren Kindern aus, um das künstlerische Auge ihres Kindes zu schulen und den Geschmack ihres Kindes herauszufinden!

Gute Kinderbuchillustrationen für kleinere Kinder sollten sich durch klare Farben und Formen auszeichnen. In Kinderbüchern mit Figuren sollten diese ansprechend umgesetzt werden und auf die dazupassenden Gesichtsausdrücke und Gesten geachtet werden. Für Kinder ist Mimik und Körpersprache überaus wichtig, und sie achten auf sie auch wesentlich genauer als wir Erwachsene!

Zusammenfassende Fragen



  • Sind die Bilder ästhetisch gestaltet und passen sie zum Text? Wird der Inhalt durch die Bilder geeignet unterstützt?

  • Wecken die Bilder Aufmerksamkeit und Neugier und fordern zu genauem Hinschauen auf?

  • Sind die Figuren passend zum Text dargestellt und wurde auf entsprechende Mimik und Körpersprache bei ihrer Umsetzung geachtet?

SPRACHE
Der literarische Text muss wie bei einem guten Buch für Erwachsene gut geschrieben sein. Anhand der Sprache spürt man relativ rasch, ob es sich um ein wertvolles Kinderbuch handelt.

Zusammenfassende Fragen



  • Ist die Sprache kind-, altersgerecht und verständlich und steht sie in Einklang mit den Illustrationen?

  • Wird die Geschichte anschaulich erzählt und wird der Inhalt durch die Sprache geeignet unterstützt?

  • Ist das Buch anregend geschrieben und vermittelt Lesespaß?

  • Ist die Sprache zeitgemäß, differenziert, lebendig und dient der Wortschatzerweiterung?

FORMAT UND MATERIAL
Ein gutes Bilderbuch zeichnet sich auch durch das richtige Format und das richtige Material aus.

Für Babys und Kleinkinder sollten die entsprechenden Bücher in Pappe (dickem Karton) existieren, denn in dieser Phase werden die Bücher ja oft auch noch berechtigterweise "verkostet" und das sollten die Bücher für die Kleinsten auch aushalten! Auch sollten die Bücher in kleinem, handlichen Format existieren, damit diese von ihrem jüngstem Lesepublikum auch problemlos selbst gehalten werden können. Gerade in dieser Phase, wo das Erleben mit allen Sinnen so wichtig ist, sind auch Bücher mit unterschiedlichen fühlbaren Materialien wie Fellen, Folien, Holz, Stoffen oder anderen Materialien mit unterschiedlichster Oberflächenbeschaffenheit besonders geeignet und wecken das Interesse und die Neugier des jüngsten Lesepublikums.

Je nach feinmotorischer Entwicklung können dann etwas ältere Kinder ab ungefähr zwei bis drei Jahren mit Büchern mit dünnen Papierseiten konfrontiert werden, sobald sie das Feingefühl entwickelt haben, diese Seiten auch vorsichtig umzublättern, ohne sie sofort zu zerreissen.

Idealerweise sollte das Format immer so gestaltet sein, dass Kinder der jeweiligen Altersgruppe ihre Bücher ohne Mühe selbst halten können.

Zusammenfassende Fragen



  • Ist das Format dem Alter angepasst, d.h. kann das Kind das Buch ohne Probleme selbst halten?

  • Ist das verwendete Material altersgerecht? Stabile Pappe oder dünne Seiten?

  • Werden besondere Materialien eingesetzt, um die Sinneswahrnehmung zu fördern?

Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass man mit dem Vorlesen bei Babys und Kleinkindern nicht früh genug beginnen kann. Wer mit Babys und Kleinkindern von Anfang an sehr viel spricht, Geschichten erzählt, Bücher vorliest, Fingerspiele macht, weckt von Beginn an die Neugier für Bücher, fördert das Leseinteresse und legt hiermit die beste Basis für die spätere Lesefähigkeit seiner Kinder.